Logo - nuernberginfos.de

Luitpoldstraße

Die Luitpoldstraße in der Lorenzer Altstadt verbindet die Königstraße mit der Vorderen Sterngasse. Vor dem Zweiten Weltkrieg war der Straßenzug eine vornehme Geschäftsadresse mit prachtvollen, gründerzeitlichen Fassaden.


Die Königstraße entwickelte sich, seit Eröffnung des Staatsbahnhofs (1846, heute Hauptbahnhof), zur repräsentativen Geschäfts- und Hotelmeile. An Stelle der heutigen Luitpoldstraße befand sich bis vor 1897 der Garten des ehemaligen Klaraklosters. Das Kloster wurde 1240/74 gegründet und 1525/96 durch die Reformation aufgehoben. Die Straße wurde 1897 zu Ehren von Prinzregent Luitpold von Bayern nach ihm benannt.

Vor dem Zweiten Weltkrieg waren in der König-/Luitpoldstraße neben Gaststätten und Hotels auch viele Unterhaltungsbetriebe ansässig. So eröffnete 1901 an der Ecke Luitpold-/Königstraße, dem Zeitgeist entsprechend ein Automatenrestaurant, der Luitpold-Automat. Zu unserer Zeit befand sich an dieser Stelle jahrzehntelang eine Institution – das Café Berger, aber auch das ist bereits Geschichte.

Schräg gegenüber, Luitpoldstraße 3, lag seit 1897 das Hotel Luitpold in dem um 1900 die Gebrüder Geismann die Luitpoldsäle, eine größere Bierhalle, betrieben. Im selben Haus eröffnete Oskar Speyer 1908 seinen "Wintergarten", ein Varieté das über die Grenzen Nürnbergs hinaus bekannt war. Zwei Millionen Mark hatte Speyer in das luxuriöse Lokal investiert, in dem Varietékünstler von Weltruf gastierten. Ebenfalls in diesem Haus (1. Stock) eröffnete der Unternehmer 1912 die "Luitpold-Lichtspiele", manchen noch als Lu-Li Kino bekannt.

In der Luitpoldstraße 16 lag vor dem Ersten Weltkrieg das Café Kerzinger, ein "modernes bestventiliertes Familien-Café", mit angeschlossenem Fremdenheim. Als zu Beginn der 1920er Jahre die "Dielen" aufkamen, eine Mischung aus Café und Bar, etablierte sich in der Luitpoldstraße 17 die "Tzateschewa-Diele", benannt nach der bulgarischen Schauspielerin Manja Tzateschewa. Das Café "Neptun" (Nr. 8) bot ein lauschiges Gärtlein zur Klaragasse hin. Als weitere Kaffeehäuser wären noch die Lokalitäten "Habsburg" am Eck zur Königstraße und "Hitzler" (Nr. 10) zu nennen.

In den 1960/70er Jahren waren neben Traditionsgeschäften (Spielwaren Virnich) auch verschiedene Diskotheken (Cin Cin, Big Apple) in dieser Straße ansässig. Der "Wintergarten", nach dem Zweiten Weltkrieg 1955 als Tanzlokal wiedereröffnet, wurde 1965 in ein Nachtlokal umgewandelt. Neben der "Königin-Bar" befand sich auch das "Altbayern" in diesem Gebäude. Schräg gegenüber war sich zu dieser Zeit die Diskothek "Pferdstall" populär. Laut Zeitzeugen waren auch die Unterhaltungslokale "Coupé", "Gaslight", "Trocadero" und "Mackie Messer" sehr beliebt.

Das Lu-Li Kino, inzwischen in "Rex" umbenannt, wird in den 1970er Jahren zum Erotikcenter mit Peepshows und Videokabinen umgestaltet. Auch in der Nachbarschaft etablierten sich ähnliche Etablissements und Sexshops. Der einstige Glanz der Luitpoldstraße verblasste. Auch der Einzelhandel (Apotheke, Spielwarengeschäft, Buchhandlung) verschwand aus der Luitpoldstraße.

"Neuer Wind" weht durch den Straßenzug mit Hinblick auf den Bau des Neuen Museums, dessen Errichtung 1990 durch die Bayerische Staatsregierung beschlossen wurde. Die Stadt Nürnberg erwarb das Grundstück in der Luitpoldstraße 3 und gab es im Ringtausch an den Freistaat Bayern weiter. Das "Lu-Li" und weitere Gebäude wurden abgerissen um einem geschwungen Museumsneubau mit Glasfassade Platz zu machen – Baubeginn war im Herbst 1996. Das Neue Museum Nürnberg, Staatliches Museum für Kunst und Design, wurde am 15. April 2000 eröffnet. Gegenüber im ehemaligen Spielwarengeschäft findet man heute das "Literaturhaus-Nürnberg", ein Café mit literarischem Programm.

Im weiteren Verlauf, zur Vorderen Sterngasse hin, haben sich bis dato (2012) die Betriebe für ein vorwiegend männliches Publikum erhalten – Zutritt erst ab 18 Jahren. Dennoch sollte man tagsüber einen Blick auf die Fassaden der nördlichen Straßenseite werfen, es lohnt sich. Morbider Charme, der die Glanzzeit der Luitpoldstraße noch erahnen lässt.


Ein Klick in das Vorschaubild öffnet ein neues Fenster mit einer größeren Darstellung.
Luitpoldstraße 14
Luitpoldstraße 14
Ansicht von Westen
Ansicht von Westen
Luitpoldstraße 13
Luitpoldstraße 13
Luitpoldstraße 12
Luitpoldstraße 12
Luitpoldstraße 8
Luitpoldstraße 8
Ansicht von Osten
Ansicht von Osten

Weitere themenverwandte Seiten:
Text: mw
Fotos: mw
Verwendete Literatur: LNS, NWG, SLN

Seitenanfang